Die Bereitschaft besteht aus derzeit etwa 20 aktiven Helferinnen und Helfern. Eine der Hauptaufgaben ist die Durchführung von Sanitätsdiensten bei sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Die Bereitschaft kommt aber auch bei größeren Unfällen, bei Brandeinsätzen der Feuerwehr oder Großschadenlagen im Landkreis oder darüber hinaus zum Einsatz.
Die Alarmierung erfolgt durch die Leitstelle in Böblingen mittels Funkalarmempfängern mit denen die Helfer ausgerüstet und so rund um die Uhr erreichbar sind.
Zur Bewältigung von Großschadenlagen oder Massenanfällen von Verletzten werden von uns zwei Komponenten gestellt:
Gruppe Sänitätsdienst
Regelmäßige Aus- und Fortbildungen der Helferrinnen und Helfer sorgen dafür, dass sie im Notfall rasche Hilfe leisten könnenVerfügung.
Gruppe Technik
Die Gruppe Technik kann mit dem 2014 in Dienst gestellten Mercedes-Benz Vario eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. So kann binnen kürzester Zeit eine Einsatzstelle ausgeleuchtet werden, mitgeführte Sanitätszelte errichtet, elektrisch versorgt und sogar beheizt werden.
Auf dem Fahrzeug wird außerdem eine Vielzahl an Rettungsgeräten vorgehalten, die auf Fahrzeugen des Rettungs- oder Sanitätsdienstes nicht verfügbar sind.
Beide Gruppen sind Bestandteil einer Einsatzeinheit im Landkreis Böblingen und können als solche auch überörtlich bei Großschadenlagen oder Katastrophen in Nachbarlandkreisen eingesetzt werden.